
Das Resultat unserer Erfahrung
Der Better Results Way ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung mit Transformationen und Evolutionen in Organisationen. Der Ansatz stellt sicher, dass wir von Anfang an den Fokus auf die gewünschten, besseren Resultate legen – und nicht auf vage Ziele wie „Agile Transformation“ oder „SAFe® implementieren“. Wir arbeiten zielgerichtet, um greifbare und nachhaltige Verbesserungen zu erreichen.
Die Schritte im Better Results Way

Warum der Better Results Way?
Der Better Results Way bietet eine ausgewogene Kombination aus Struktur und Planbarkeit, ergänzt durch den notwendigen Spielraum für lokale, optimierte Lösungen, Offenheit für Unvorhersehbares sowie Zyklen für Lernen und kontinuierliche Verbesserung. Das Vorgehen ist kompatibel mit anderen Einführungen wie der SAFe® Implementation Roadmap oder dem OKR Implementation Ansatz von Ben Lamorte.
01 Ziele definieren: Der Better Organization Canvas
In einem initialen Workshop, idealerweise mit starkem Support von Führungskräften, klären wir die übergeordneten Ziele und analysieren die aktuelle Situation der Organisation. Mit Hilfe des Better Organization Canvas beantworten wir zentrale Fragen:
Warum ist Veränderung notwendig?
Welche Vision gibt es für die Zukunft?
Welche besseren Resultate sollen erreicht werden, und wie messen wir sie?
Welche Bereiche und Prioritäten stehen im Fokus?
Dieser Workshop, den wir zu einem Fixpreis anbieten, schafft eine klare Grundlage für die nächsten Schritte und ermöglicht es, die Erfolgsfaktoren frühzeitig zu definieren und mit Leading Indicators zu verknüpfen.

Wir konzentrieren uns von Anfang an auf konkrete bessere Resultate, nicht auf starre Frameworks.
Fokus auf Ergebnisse
Der Fokus auf Produkte und ein starkes Produktmanagement führt zu signifikanten Verbesserungen. Dazu gehören das tiefgreifende Verständnis und die Anwendung von Design Thinking sowie das Experimentieren mit kosteneffizienten Minimal Viable Products (MVPs), um frühzeitig Erkenntnisse zu gewinnen und Risiken zu minimieren.
Produktorientierung
Unser Ansatz integriert Best Practices aus zahlreichen Frameworks und Methoden, kombiniert mit praktischer Erfahrung.
Pragmatisches Vorgehen
Tools wie Better Organization Canvas, der Better Product Canvas und der Auftragsklärungscanvas ermöglichen Klarheit und Orientierung.
Strukturierte Unterstützung
Mit jedem Schritt lernen alle Beteiligten, sodass die Organisation kontinuierlich besser wird.
Iteratives Lernen
Flow Metrics wie Predictability, Lead Time und Quality helfen, Fortschritte zu messen. Die Einführung einer CI/CD-Pipeline kann sinnvoll Startpunkt sein.
Technische und organisatorische Metriken
04 Skalierung: Weitere Produkte und Services
Sobald das erste Produkt oder der erste Service bessere Resultate erreicht hat, skalieren wir auf weitere Bereiche. Die gesammelten Erfahrungen erleichtern es, neue Produkte und Services zu optimieren und weiterzuentwickeln.


03 Coaching & Enabling
In dieser Phase trainieren und coachen wir die involvierten Personen und befähigen die Organisation, eine selbstverbessernde, lernende Organisation zu werden. Dabei arbeiten wir iterativ und inkrementell und nehmen alle Beteiligten in den Change mit.
Zielorientiertes Arbeiten steht im Vordergrund, um schnell nachhaltige und bessere Resultate zu ereichen.
Wir integrieren pragmatisch die passenden Frameworks wie SAFe®, OKRs, Flight Levels, Kanban, Scrum oder das Product Operating Model von Marty Cagan.
Wo erforderlich, werden neue Rollen, Abläufe und Vorgehensweisen eingeführt, trainiert und gecoacht. Dabei stellen wir sicher, dass die Beteiligten die Hintergründe verstehen und diese eigenständig sowie nachhaltig ohne externe Unterstützung anwenden können.
Der Auftragsklärungscanvas (Context Clarification Canvas) hilft, den Prozess klar zu strukturieren und die Beteiligten auf die gemeinsamen Ziele auszurichten.

02 Fokussieren und Lernen: Evolution des ersten Produkts/Services
Nach Definition der grossen Ziele starten wir mit einem ersten Produkt oder Service, um bessere Resultate zu erzielen. Der gestaffelte Ansatz erlaubt es, Erfahrungen zu sammeln, aus denen die gesamte Organisation lernen kann, bevor weitere Bereiche angegangen werden.
In diesem Schritt nutzen wir den Better Product Canvas, um den Kontext zu verstehen:
-
Wer ist betroffen?
-
Was sind die gewünschten Resultate?
-
Wo ist der grösste Nutzen im Verhältnis zum Aufwand zu erwarten?
Wir definieren Verantwortlichkeiten und Eskalationspfade und prüfen, wie wichtig die Veränderung ist und welche Anpassungen möglich sind. Interviews und Assessments helfen, ein umfassendes Bild der Situation zu erhalten und sicherzustellen, dass das Vorhaben mit den übergeordneten Zielen im Einklang steht. Am Ende dieses Schrittes ist klar, wo zuerst bessere Resultate erzielt werden sollen und wie diese konkret aussehen. Mit einer Aufwandsschätzung ermöglichen wir eine ROI-Abwägung und schaffen eine solide Basis für einen überzeugenden Pitch.